Gruppe: „Wir bleiben aktiv“

Führung im Opernhaus
Im Oktober hat die Gruppe „Wir bleiben aktiv“ das hannoversche Opernhaus besichtigt.

Insgesamt 26 Teilnehmende trafen sich dazu am frühen Nachmittag bei strahlendem Sonnenschein auf dem Vorplatz der Oper. Nach einer kurzen Begrüßung durch die beiden Mitarbeitenden des Opernhauses ging es in zwei Gruppen mit unterschiedlichem Streckenverlauf durch das Gebäude. Die beiden Gruppen standen dabei nicht nur auf der Bühne und hatten einen wunderbaren Blick in den gesamten Zuschauerraum, sondern konnten auch die aufwändige Technik hinter den Kulissen bewundern. Es wurde u. a. die Schuhwerkstatt besichtigt und Einblick in den riesigen Kostümfundus gewährt. Viele Hintergrundinformationen und Anekdoten aus dem Opernalltag rundeten diese interessante und sehr kurzweilige Führung ab und machten den Nachmittag für alle zu einem besonderen Erlebnis .
Gut gelaunt genossen alle das anschließende Kaffeetrinken mit leckerem Kuchen in nahe gelegenen, leider etwas lauten Café, bevor sich die Gruppe am späten Nachmittag auflöste.
Diese Unternehmung wurde wieder unterstützt durch die Aktion „Hand-in-Hand für Norddeutschland“ des NDRs.

Foto: privat

________________________________________________________________________________________________

Altstadt-Rallye


Im September 2023 hat die Gruppe „Wir bleiben aktiv“ eine Rallye durch Hannovers Altstadt unternommen. Insgesamt 21 Teilnehmende trafen sich dazu am frühen Nachmittag bei strahlendem Sonnenschein am Haupteingang der Marktkirche. In zwei Gruppen ging es dann mit unterschiedlichem Streckenverlauf durch die Altstadt. Es mussten unterschiedliche Orte gesucht und Fragen beantwortet werden. Nahe der Leinewelle konnten alle eine kleine Pause machen, dabei eine Kugel Eis genießen und anschließend das Können einiger Surfer bewundern. Auf dem weiteren Weg entdeckten die Gruppenteilnehmer*innen weitere Besonderheiten mancher Orte und manches konnte mit eigenem Wissen ergänzt werden. Gut gelaunt genossen alle das anschließende Kaffeetrinken mit leckerem Kuchen, bevor sich die Gruppe gegen späten Nachmittag in guter Stimmung auflöste.
Diese Unternehmung wurde wieder unterstützt durch die Aktion „Hand-in-Hand für Norddeutschland“ des NDRs.

Ulrike Moes und Alexandra Huth

Fotos: privat

____________________________________________________________

Die Unternehmungen finden ca. alle 8 Wochen statt und werden an dieser Stelle vorgestellt.
Die Gruppe ist offen für neue Teilnehmende, melden Sie sich gerne bei uns.
Tel. 0511 215 74 65 zu den Geschäftszeiten
Di. 10 – 12 Uhr und Do. 16 – 19 Uhr.

weitere Informationen und Unterstützung:

Alzheimer Gesellschaft Niedersachsen e.V.:

Osterstr. 27, 30159 Hannover,

Tel. 0511 49539763

www.alzheimer-niedersachsen.de – App. Auguste ist besonders zu empfehlen!

und

Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz:

Keithstraße 41

10787 Berlin

Tel. 030 25937950

Mail: info@deutsche-alzheimer.de

Internet: www.deutsche-alzheimer.de

Farbenfroh

dav

Für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen

Seit 2015 Jahren trifft sich eine fröhliche Runde im Workshop im Pavillon und erlebt gemeinsam eine kreative Auszeit von der Alltagsbelastung durch die Erkrankung. Die Freude am Tun und das Entdecken neuer Ausdrucksmöglichkeiten stehen dabei im Mittelpunkt. Individuelle Unterstützung gibt die Künstlerin Birgit Frische, unterstützt von ehrenamtlichen Helferinnen.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wir gestalten ohne Leistungsdruck.

Das Material wird allen Kreativen zur Verfügung gestellt.

Die Gruppe trifft sich 14tägig am Montag von 14.30 – 16.30 Uhr

Interessierte melden sich bitte unter: Tel. 0511 / 215 74 65. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Koordinatorin unter: a.huth-ataman@alzheimergesellschaft-hannover.de Weiterlesen

Informationsmaterial

Informationsmaterial zum Download für Sie bereitgestellt:

Handout des Vortrages, Angehörige im Kontakt mit der Trauer von Menschen mit Demenz

Gehalten während der Fachtagung: „Merkt ihr, dass ich traurig bin?“
Eine Annäherung an das Erleben demenziell
veränderter Menschen. 1. Nov. 2019 von
Dr.in Carmen Birkholz, Essen

 Demenz – Aufnahme ins Krankenhaus 545kb
Informationsbogen über einen Patienten mit einer Demenz für die Aufnahme in das Krankenhaus.

Wird ein Demenzkranker in ein Krankenhaus eingeliefert, steht das Klinikpersonal oft vor schwierigen Situationen. Die Krankenpflleger und -pflegerinnen können sich nicht 24 Stunden nur um den Demenzkranken kümmern, die Kranken benötigen aber sehr viel Unterstützung. Deshalb hat die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V., Berlin, einen Informationsbogen entwickelt, der zu den Unterlagen des Erkrankten gehören sollte und so dem Klinikpersonal wichtige Hilfsangebote liefert.

In eigener Sache:

medien_icon_pdf

 Mitgliedsantrag